Bergische Numismatische Gesellschaft e.V.
 

Bisherige Vorträge

 


12.03.2023: Hr. Lukas Feuerbach (Vorsitzender der Münzfreunde Bayer Leverkusen): Braunschweig-Wolfenbüttel. Rudolf August und Anton Ulrich 1685 bis 1704.










 

11.12.2022: Hr. Peter B. Feuser - Numismatiker und Philatelist - : Die deutschen Schutzgebiete und ihre Numismatik bis zum Ende des 1. Weltkrieges
















11.09.2022: Dr. Kurt Limbourg: Die Verschmelzung des griechischen und römischen Geldwesens in Unteritalien während der Zeit von 326 v. Chr. bis 225. v. Chr.

12.06.2022: Hr. Ahlmann: Wynrich von Kniprode (um 1310-1382) - ein deutscher Hochmeister aus dem Rheinland (aus Monheim)

13.03.2022: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

12.12.2021: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

12.09.2021:

Dr. Kurt Limbourg - Die griechischen Städte Unteritaliens und Ihre Münzprägung vom 6. Jahrhundert bis zur Eroberung durch Rom

13.06.2021: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

14.03.2021: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Panedmie

13.12.2020: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

13.09.2020: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

14.06.2020: Der Vortrag entfällt aufgrund der COVID-19 Pandemie

08.03.2020: Hr. Meding: Zum nach 1275 vergrabenen Münzfund von Dunwald im Deutzgau der Grafschaft Berg

08.12.2019 - Hr. Kundolf: Karls Lieblingspfalz und die Kaiserkrönung in Aachen - Der Beginn einer tausendjährigen Münzgeschichte

08.09.2019 - Hr. Henner R. Meding: Zur Herstellung von Münzen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit

09.06.2019 - Hr. Dr. Limbourg - Das Reich der Makedonen. Vom Aufsteig eines kleiens Königreiches zur Weltmacht bis hin zum Untergang (356 v. Chr. bis 168 v. Chr.)

10.03.2019 - Hr. Dr. Limbourg - Makedonien und seine Münzprägung vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis Alexander dem Großen

09.12.2018: Dr. Klaus Skupin - Heilige und Märtyrer auf Münzen











09.09.2018: Hr. Müller - Die Münzen der Malkontenten

10.06.2018: Dr. Steinbach - Segovia - Eine spanische Münzstätte und Ihre Prägung zwischen Mittelalter und Frühe Neuzeit

10.03.2018: Dr. Limbourg - Die Erben Alexander des Großen in Asien: Graeko-Baktrische und Indo-Griechische Münzen

10.12.2017: Dr. Sprenger - Bergische Münzen: Ein Streifzug durch 750 Jahre Münzgeschichte

11.09.2017: Hr. Armin Müller (Kölner Münzfreunde) - Der Maria-Theresia-Taler

11.06.2017: Dr. Sebastian Steinbach - Kaiser, Ketzer, Kreuzfahrer: Friedrich II. (1212-1250), Herrscher zwischen Orient und Okzident

12.03.2017: Dr. Keller: L'Ecu blanc - die Geschichte des französischen Talers

11.12.2016: Dr. Alexander Rothkopf - Kurfürst Johann Wilhelm II. von Pfalz-Neuburg

11.09.2016: Hr. Alexander Udwari - Landau im Zeichen des spanischen Erbfolgekrieges

12.06.2016: Dr. Sebastion Steinbach, Osnabrück Ein Wikingerkönig, normannische Eroberer und die Statuten von Kilkenny - Irlands Münzgeschichte im Mittelalter (10.-15. Jahrhundert)

13.03.2016: Hr. Günther Schodlok, Neuenhaus, Agrippina d. Jüngere, Kaiserin aus Köln anläßlich der Ausstellung zu 200 Jahrfeier

13.12.2015: Dr. Alexander Rothkopf, Gummersbach, Preussen 200 Jahre im Rheinland – eine kleine Kulturgeschichte

13.09.2015: Professor Dr. Wolfram Weiser, Bergisch Gladbach Kipper-Ernst und Wipper-Spaß an Hand von Originaldokumenten

14.06.2015: Dr. Knud Reuter, Krefeld, Eine Rarität aus der Völkerwanderungszeit - über Lese- und Rechtschreibschwäche

08.03.2015: Dr. Sebastian Steinbach, Osnabrück Christen, Mauren und die Geschichte von „El Cid“ – Alfons VI. (1065/1072-1109) und der Beginn der Münzprägung im Königreich Kastillien-León

14.12.2014: Dr. Knud Reuter, Krefeld, Von der Porträtkunst bis „Punkt, Punkt, Komma, Strich...“ Ein Streifzug durch 1000 Jahre byzantinische Münzgeschichte

14.09.2014: Hr. Gregor Ahlmann, Schloss Burg, Der Burger Münzschatz

08.06.2014: Hr. Günther Schodlok, Nordhorn, Rechenpfennige

09.03.2014: Professor Dr. Wolfram Weiser, Berg. Gladbach Vom Sehen und Erkennen – zur Römischen Reichskunst am Beispiel der Münzen

08.12.2013: Hr. Klaus Schlaus, Iserlohn, Münzen und geschnittene Steine aus der Welt der Antike - vom Alten Orient über die griechisch geprägte Welt bis zum Ende des Imp. Romanum

08.09.2013: Dr. Bernd Sprenger, Langenfeld - Die deutsche Hyperinflation vor 90 Jahren - Chronik einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Katastrophe

09.06.2013: Dr. Sebastian Steinbach, Osnabrück Würfel, Wein und Walther – Stauferzeitliche „Buchführung“ am Beispiel der Reiserechnungen Wolfgers von Passau (1191-1204)

10.03.2013: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch Gladbach Napoleon I. und seine Familie – ein klassisches Beispiel für Vetternwirtschaft

09.12.2012: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch Gladbach Napoleon I. und seine Familie – ein klassisches Beispiel für Vetternwirtschaft ausgefallen - Wintereinbruch

10.09.2012: Dr. Heide, Bonn Die Handels- und Wirtschaftsgeschichte der Seerepublik Venedig im Mittelalter – dargestellt an ihren Münzprägungen

10.06.2012: Hr. Günter Schodlok, Nordhorn, Die Ptolemäer „Von Alexander zu Kleopatra“

11.03.2012: Dr. Axel Kolodziej, Remscheid, Die Lenneper Münzstätte Herzog Wilhelms I. von Berg

04.12.2011: Hr. Bernd-Rainer Iven, Krefeld Geldumlauf des 5.- 7. Jh. im Frankenreich der Merowinger, sowie der angel-sächsisch- / friesichen Sceattas am Mittel- und Niederrhein des 7. - 8. Jh.

04.09.2011: Hr. Günther Schodlok, Duisburg, Die Anfänge des römischen Währungssystems

05.06.2011: Dr. Axel Kolodziej, Remscheid, Der Kurrheinische Münzverein von 1386/87

06.03.2011: Dr. Bernd Sprenger, Langenfeld Ein Streifzug durch die deutsche Banknotengeschichte-von den Anfängen bis 1910

05.09.2010: Hr. Henner R. Meding, Bergisch Gladbach, Münzen, Öhne und Preise in Köln Ende des 14. Jahrhunderts

06.06.2010: Hr. Günther Schodlok, Duisburg, Taler und Medaillen der Reichsstadt Nürnberg

07.03.2010: Professor Dr. Wolfram Weiser, Berg. Gladbach Antike Griechische Numismatik - ein kurzer Überblick

06.12.2009: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch Gladbach, Münzen und Papiergeld der Französischen Revolution 1789-1799

06.09.2009: Hr. Heinz-Willi Müller, Solingen, Münzauktionator Paul Wynand und seine Zeit - Bildhauer und Medailleur Erschaffer des Engelbert-Denkmals auf Schloß Burg

07.06.2009: Dr. Alexander Rothkopf, Gummersbach Münzkunde zur Bibel und zum frühen Christentum vom Alten Testament bis zu den byzantinischen Münzen mit Christus als Weltenherrscher

01.03.2009: Dr. Dirk Soechting, langjähr. Museumsdirektor auf Schloß Burg, Münzen und Kaiser - die Erforschung der Römischen Porträtplastik

14.12.2008: Hr. Max Morsches, Bergisch Gladbach, Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) zu seinem 350 jähr. Geburtstag Herzog von Berg 1679-1716, Kurfürst von der Pfalz 1690-1716

07.09.2008: Professor Dr. Wolfram Weiser, Bergisch Gladbach Byzantinische Bleisiegel

01.06.2008: Heinz-W. Müller, Solingen, Münzauktionator, Rheinische Kunstmedaillen

02.03.2008: Hr. Günter Unshelm, Hilden (Vorsitzender Berg. Num. Ges.) Metrologie in der Numismatik

09.12.2007: Hr. Klaus Bronny, Essen, Geld vom Dach der Welt - Der Tibetische Kulturraum

02.09.2007: Hr. Thomas Lautz, Köln, Auf der Suche nach dem Steingeld - Tradition und Zahlungsmittel der Südsee

04.03.2007: Dr. Eberhard Auer, Erftstadt, Bergbaugepräge der Grafschaft Stolberg im Harz und die Frage: Münze oder Medaille?

10.12.2006: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch-Gladbach, Das Großherzogtum Berg 1806-1813 - Geschichte, Wirtschaft, Münzwesen

03.09.2006: Hr. Henner R. Meding, Bergisch Gladbach, Die Herstellung von Münzen - ein Überblick zu den Arbeitsweisen ab dem Mittelalter

05.03.2006: Hr. Günther Schodlok, Duisburg, Münzen des Erzbistums Salzburg

04.12.2005: Professor Dr. Wolfram Weiser, Bergisch-Gladbach Münzbilder aus der Zeit der Kreuzzüge

04.09.2005: Hr. Bernd-Rainer Iven, Krefeld, Der keltischgermanische Geldumlauf des 1. Jahrhunderts v. Chr. am Mittel- und Niederrhein

05.06.2005: Hr. Karl Schlaus, Iserlohn, Münzen und Medaillen - Ein Gang durch die europäische Kunstgeschichte Teil III: Vom Rokoko bis zur klassischen Moderne

06.03.2005: Ausgefallen

05.12.2004: Hr. Karl Schlaus, Iserlohn, Münzen und Medaillen - Ein Gang durch die europäische Kunstgeschichte Teil II: Von der Renaissance bis zur klassischen Moderne

05.09.2004: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch Gladbach Numismatischer Streifzug durch das französische Königreich 2. Teil Periode der Bourbonen 1589 - 1848

06.06.2004: Dr. Karlheinz Keller, Bergisch Gladbach Numismatischer Streifzug durch das französiche Königreich 987 - 1848 - 1. Teil Kapetinger 937-1328 u. Valois (1328-1589)

14.03.2004: Dr. Eberhard Auer, Erftstadt Wilder Mann - Münzen als Zeugnisse der Harzer Waldwirtschaft

14.12.2003: Karl Schlaus, Iserlohn Münzen und Medaillen - Ein Gang durch die europäische Kunstgeschichte

14.09.2003: Professor Dr. Wolfram Weiser, Uni Köln Unsere Gallischen Gegenkaiser 260 - 274 n. Chr. Neues zu Chronologie und Münzstätten.

08.06.2003: Hr. Henner R. Meding, Bergisch Gladbach Der Rheinische Münzverein und seine Nachbargebiete im Spätmittelalter

09.03.2003: Dr. Keller, Das Königreich Westphalen als Rheinbundstaat

08.12.2002: Hr. H. Oberheid, Krefelder Münzfreunde Biblische Münzen - Geldumlauf 1. Jh. v. Chr - 1. Jh. n. Chr

01.09.2002: Dr. Eberhard Auer, (Rh. Münztag) „Die Rolle rhein.- westf. Unternehmer bei der Verwendung von Nickel für die Münzprägung“

02.06.2002: Hr. Horst Brüggemann, Erkrath Otto IV. mit dem Pfeil, Markgraf von Brandenburg (1266-1308) Münzen, Minnesang und Ritterturniere

03.03.2002: Hr. Franz Schmidt, Mettmann Die frühen Münzen der iberischen Halbinsel

09.12.2001: Dr. Bernd Sprenger, Langenfeld EURO - im historischen Vergleich von Währungsumstellungen in der Geschichte

02.09.2001: Hr. Karl Schlaus, Iserlohn Die Steinschneidekunst - Gemmen u.Kameen von der Antike bis zur Neuzeit

03.06.2001: Hr. Horst Brüggemann, Erkrath, Vorsitzender d. Hildener Münzfreunde Kaiser Augustus und seine Zeit (27 v. Chr. - 14 n. Chr.)

04.03.2001:  Dr. Eberhard Auer, Erftstadt Das Gastspiel der Harzer 2-Mariengroschen im östlichen Westfalen um die Mitte des 17. Jahrhunderts

10.12.2000: Dr. Rothkopf, Gummersbach Das Haus Schwarzenberg, seine Münzen und Medaillen

03.09.2000: Hr. Walter Trapp, Düsseldorf Die Goldprägungen der gallischen Kaiser

04.06.2000: Hr. H. Brüggemann, Kaiser Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) und seine Zeit

05.03.2000: Hr. Manfred Schmid, Krefeld Chinesisches Bronzegeld aus 3 Jahrtausenden

05.12.1999: Hr. Günter Unshelm Die Münzen Winrichs von Kniprode 1351-1383,Hochmeister des Deutschen Ordens aus rhein.-berg. Geschlecht

05.09.1999: Hr. H. Brüggemann,Der Niedergang der Brakteatenprägung in Brandenburg

06.06.1999: Hr. H. Wieting, Die Kölner Münzwaagenfertigung

07.03.1999: Dr. Moll, Schiffe der Antike im Spiegel der Münzen

06.12.1998: Dr. Rothkopf, Gummersbach, Johann Ludwig (1736- 1811) Landesherr von Wallmoden Gimborn 1782-1806. Der Mensch, sein Land und seine Münzen

06.09.1998: Hr. Marc Haase, Die Münzen der Kreuzfahrerstaaten Klein-Armeniens

07.06.1998: Hr. Horst Brüggemann, Erkrath Die Brakteaten Albrechts des Bären

01.03.1998: Hr. Horst Brüggemann, Erkrath, Anfänge der Münzprägungen in der Mark Brandenburg

07.12.1997: Professor Dr. W. Weiser, Bergisch Gladbach „mit Chalkoi hab das Maul ich voll“ - Münzgeld in attischen Komödien

07.09.1997: ausgefallen wegen XII. Intern. Numism. Kongress, Berlin

01.06.1997: Hr. Joachim Stollhoff Handwerk und Industrie Ende des 18. Jahrhunderst auf Britischen Token

02.03.1997: Hr. H. Brüggemann Der Schatzfund von Hoxne, England

05.01.1997: Hr. W. Kühn, Die Münzen aus der Ausbeute der Silbergruben im ehemaliigen Reichshof Eckenhagen im 12. bis 18. Jahrhundert

12.10.1996: (im Rahmen des 6. Rhein. Münztages) R. Althoff, Die mittelalterlichen Münzen der Herrschaft Dinslaken Dr. Keller, Das Großherzogtum Berg aus franz. Sicht

05.05.1996: Dr. B. Sprenger, Langenfeld, Der Taler und seine Kaufkraft in der Geschichte


Auswahl von Vorträgen der "Bergische Münzfreunde e.V." von 1967 bis 1996:

10.10.1992: Im Rahmen der Rheinischen Münztage 1992 Empfang und Vortrag.

27.-30.9.1990: Besuch und Vorträge der Spremberger Münzfreunde mit Treffen.

16.3.1980: Vortrag von Walter Kühn, Köln zum Thema „Südlich Rom beginnt Griechenland – Tempel, Theater, Mythen und Münzen in der Magna Grecia“.

24.5.1979: Sammlertreffen in der Festhalle Solingen-Ohligs mit Ausrichtung der Frühjahrstreffen der Rheinischen Münzfreunde. Dabei Ausprägung des „Dürpel-Groschen“ auf historischer Münzpresse sowie Ausstellung von Solinger Münzen, Medaillen, Geldscheinen und Münzwaagen. Dazu findet ein Diavortrag und Beratungen statt.

23.10.1977: Vortrag von Franz Schwanenberger aus Haan zu dem Thema „Der Deutschritterorden und seine Münzen“.

26.6.1977: Vortrag von Wolfgang Zentgraf, Bonn über das Thema „Das Kurfürstenkollegium in der Geschichte auf Münzen, Medaille, Zeichen und in Wappenbilder“.

9.12.1976: Besichtigung der Ausstellung Münzwaagen und -gewichte in der Sparkasse Hilden mit Vortrag von Günter Unshelm.

September 1975: Vortrag von Dr. Ing. Spruth über „Die Wildberger Taler und Gulden 1738/58 der Kurfürsten von der Pfalz“.

17.12.1972: „Die Goldmünzprägung des römischen Gegenkaisers Postumus“ sowie „Der Prägevorgang bei einem 5 DM-Stück“.

14.9.1972: „Münzen der Stadt Aachen“.

18.6.1972: „Münzen der Stadt Köln“.

19.3.1972: „Sächsische Münzen der Albertiner Linie“.

21.12.1969: Vortrag „Sächsische Münzgeschichte“.

21.9.1969: Vortrag von Walter Schmitz „Jülich, Stadtansichten auf Münzen“.

19.11.1967: Vortrag von Dr. Ing. Spruth zum Thema „Ausbeutemünzen der Kölner Erzbischöfe aus westfälischen Gruben“. Gäste u.a. Prof. Luchtenberg (Vorsitzender des Schlossbauvereins), Dr. Roselt (Museumsleiter) und Sparkassendirektor Füngling.

21.5.1967: Tagung im Bergfried zusammen mit den Essener Münzfreunden.

16.4.1967: Vortrag von Dr. G. Albrecht, Direktor des Kölner Stadtmuseums zu rheinischen und bergischen Münzen.